Die BIG‑IP Administration Support und Fehlerbehebung (F5CAB5) Prüfung ist eine von fünf Prüfungen, die für den Erhalt der F5 Certified Administrator, BIG-IP Zertifizierung erforderlich ist. Diese Prüfung dient dazu, das Wissen, die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kandidaten zu überprüfen. Der erfolgreiche Abschluss dieser Prüfung zeigt, dass die Kandidaten in der Lage sind, tägliche Aufgaben sowie grundlegende Bereitstellung, Verwaltung, Sicherheit und Unterstützung von BIG‑IP in unterschiedlichen Anwendungsumgebungen nach der Installation, Konfiguration und Implementierung durchzuführen.
Die BIG‑IP Administration Support und Fehlerbehebung (F5CAB5) Prüfung ist eine von fünf Prüfungen, die für den Erhalt der F5 Certified Administrator, BIG-IP Zertifizierung erforderlich ist. Diese Prüfung dient dazu, das Wissen, die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kandidaten zu überprüfen. Der erfolgreiche Abschluss dieser Prüfung zeigt, dass die Kandidaten in der Lage sind, tägliche Aufgaben sowie grundlegende Bereitstellung, Verwaltung, Sicherheit und Unterstützung von BIG‑IP in unterschiedlichen Anwendungsumgebungen nach der Installation, Konfiguration und Implementierung durchzuführen.
Um die F5CAB5 Prüfung zu bestehen, müssen Kandidaten praktische Kenntnisse in folgenden Schlüsselbereichen der Unterstützung und Fehlerbehebung nachweisen:
Ressourcennutzung bestimmen
• Unterschied zwischen Steuerungsebene und Datenebene verstehen
• CPU-Statistiken pro virtuellen Server identifizieren
• Statistiken zu Schnittstellen interpretieren
• Festplatten- und Speichernutzung bestimmen
Netzwerkleistungsprobleme identifizieren
• Erkennen, wann eine Paketaufnahme erforderlich ist
• Verfügbarkeitsstatus der Schnittstellen interpretieren
• Drops identifizieren
• Geschwindigkeit und Duplex identifizieren
• TCP-Profile unterscheiden (optimierte Profile)
Grund für fehlerhaftes Load Balancing erkennen
• Persistenz, Prioritätsgruppenaktivierung, Raten-/Verbindungslimits berücksichtigen
• Fehlkonfigurationen identifizieren (falsche Health Checks, Aktionen bei Dienstausfall etc.)
• Aktuellen Verfügbarkeitsstatus feststellen
Grund für fehlerhaften virtuellen Server erkennen
• Verfügbarkeitsstatus des virtuellen Servers feststellen
• Konflikt-/Fehlkonfigurationen bei Profilen erkennen
• Falsch konfigurierte IP-Adresse und/oder Port identifizieren
Grund für fehlerhaften Pool erkennen
• Grund für Deaktivierung eines Poolmitglieds durch Health Monitore identifizieren
• Poolmitglied außerhalb der aktiven Prioritätsgruppe erkennen
• Aktuellen Konfigurationsstatus von Pool/Poolmitglied feststellen
• Aktuellen Verfügbarkeitsstatus von Pool/Poolmitglied feststellen
Szenarienbasiert grundlegende Statistiken prüfen
• Verkehrsobjektstatistiken interpretieren
• Netzwerkkonfigurationsstatistiken interpretieren
Szenarienbasiert den Verkehrsfluss interpretieren
• Client-Server-Kommunikation der Anwendung erklären
• Verkehrsdiagramme interpretieren (SNMP-Ergebnisse interpretieren)
Certified professionals can earn up to 40-percent more than their non-certified peers.